Röntgenpatente n. Datum |
©
Tube Museum / Collection |
![]() ![]() Patente und DRGM zu Röntgenröhren ( Reihenfolge Anmelde-Datum ). Zunächst noch einige Hinweise zur Patentsituation um 1900 >>hier Anleitung zur Patensuche: Hier ein Beispiel-Link für das Schweizer Patent CH12246A https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000012246A Bei Deutschen Patenten ist anstatt CH ein D zu setzen, auch wenn es sich um alte DRP-Nummern handelt. Sucht man z.B. DRP103100, das Villard Patent, so ist das CH durch DE und vor dem A die Ziffernfolge durch 103100 zu ersetzen. Zur Erinnerung: Entdeckung der Röntgenstrahlen d. Röntgen war am: 08.11.1895
Die nachfolgenden Patente beziehen sich direkt oder indirekt auf Röhren zur Erzeugung von X-Strahlen und Möglichkeiten der Druckregulierung. Siemens & Halske, Berlin / Hittorf`sche Röhre mit Vorrichtung zur Entlüftung / 24.03.1896 / 13.03.1897 /https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000091028A
Der Patentanspruch lautet wie folgt:
Sehr merkwürdig, dass Siemens auf seiner Seite: https://www.siemens.com/history/de/aktuelles/1064_roentgenroehre.htm wie folgt schreibt:
und das nachfolgende Bild veröffentlicht:
Diese hier abgebildete Röhre wird als "Röntgenlampe mit regulierbarem Vakuum nach D.R.P. 91028" bezeichnet ergibt sich aber nicht aus dem o.a. Patentanspruch, denn der lautet " Hittorf`sche Röhre mit Vorrichtung zur Entlüftung" geht es da doch nur um die Möglichkeit der Druckregulierung, oder irre ich mich da?
Dr. Ludwig Albert Zehnder, Freiburg /
Vakuumröhre f. Röntgenstrahlen / 22.04.1896 / Er war ein Schüler von Röntgen.
DR. Ludwig Albert Zehnder, Freiburg / Druckreguliervorrichtung an
Gefäßen mit gasverdünnten Räumen, durch welchen elektrische Ströme
geschickt werden, z.B. Röntgenröhren / 14.08.1896
CMJ Bodien, Hamburg / Röntgenröhre mit
zerstäubbarer Hilfskathode zur Regelung des Vakuums. / 26.05.1897 /
07.09.1898
DR. Max Levy, Berlin / Abblendvorrichtung für
Röntgenstrahlen / 23.06.1897 /28.02.1900
A. Rzwuski / Verfahren zur Einstellung der
Elektroden an fertigen Focusröhren / 24.07.97 / 07.06.1898
W.A. Hirschmann, Berlin, / Röntgenröhre mit
Antikathodenschirm / 07.10.1897 /18.11.1898
Villard-Chaboud / von E. Gundelach, Gehlberg über Jahre genutzt / Osmose-Patent / 28.06.1898 / 10.05.1999 https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000103100A
Dr. Max Levi, Berlin / Röntgenröhre mit
besonderem Behälter zur Regulierung des Vacuums. / 01.09.1898 /
10.03.1899
E. Gundelach, Gehlberg / Kathode für Vakuumröhren /
16.04.1899 / 10.03.1900
E. Gundelach, Gehlberg / Röntgenröhre (Patentröhre) /
16.04.1899 / 16.03.1900
CHF Müller Hamburg / Röntgenröhre mit durch
Wasser gekühlte Antikathode / 21.05.1899 / 19.09.1900
Hugo Wiegand, Gehlberg
/ Vak.-Röhre m.
Einrichtung z. Regulierung d. Vakuums. /22.07.1899 /10.04.1900
Mylius Ehrhardt, Berlin, / Apparat zur
Erzeugung von Röntgenstrahlung mit wassergekühlter Antikathode /
01.08.1899 / 13.04.1901
DR. Max Levy, Berlin /Antikathode mit aus
verschiedenen Stoffen zusammengesetzte Antikathode / 09.11.1899 /
31.10.1900
W.A. Hirschmann, Berlin / Röntgenröhre mit regelbarem Vakuum
/ 28.06.1900 / 19.03.1901 /
W.A. Hirschmann, Berlin, / Einrichtung zur Kühlung der
Antikathode bei Röntgenröhren / 20.12.1900 / 21.12.1901
CHF Müller / Vorrichtung z. Vermehrung des
Luftinhaltes in Röntgenröhren / 16.02.1901 /28.06.1905
Solomon Rindauer Budapest, 22.02.1901,
Stromversorgung Röntgen
---------------------------------------- AEG / Röntgenröhre mit gekühlter Antikathode
/ ( Zu- und Ablauf ) / 10.03.1901 / 30.11.1901
E. Gundelach,
Gehlberg, Vakuumrohr / (Ventilröhre) /
17.03.1901 / 03.10.1901.
W.A.Hirschmann, Berlin / Röntgenröhre / 25.12.1901 / 30.11.1903 https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000146505A
Dr. M. Kroutschkoll, Paris / Druckregulierung mit
Glasfasern / 30.03.1902
Siemens & Halske /03.04.1902/ Verfahren u. App.
Zur Durchleucht. v. Körperteilen
Friedrich Dessauer, Aschaffenburg /
Röntgenröhre / Vorrichtung Röntgenstrahlen härter oder weicher zu
gestalten. / 11.04.1902 / 06.03.1903
Dr. Th. Guilloz, Nancy, / Röntgenröhre mit
unschmelzbaren Elektroden / 13.04.1902 / 17.11.1902
Burger, Berlin, Vorrichtung zur Erzeugung von
Röntgenstrahlung (Wasserkühlröhre) / 19.04.1901 / 22.04.1902
Friedrich Dessauer, Aschaffenburg /
Röntgenröhre / ( Antikathode von Glasrohr umgeben )/ 29.05.1902. /
24.11.1902
Albert Friedländer, Berlin / R.F. Friedlander,
Chicago / Röntgenröhren mit Regelungssubstanzen für die Gasdichte /
06.06.1902 / 07.12.1903
R. Friedlander, Chicago,
Duplex-Regulator / 23.06.1902 / 14.04.1903
R. Friedlander, Chicago, USA / 15.07.1902 / 21.04.1903 / X-ray Tube (Wassergekühlte Röhre + Regenerator)https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=US000000726044A
RGS, Röntgenröhre mit Vorrichtung zur
Veränderung des Härtegrades./ 24.02.1903 / 30.11.1903
CHF Müller, Hamburg / Einstellbare Kathode für
Röntgenröhren / 01.04.1903 / 11.05.1904
Siemens & Halske, Berlin / Röntgenröhre
(Antikathode Tantal) /25.11.03./ 22.11.1904
W.A. Hirschmann / Röntgenröhre (Ergänzung zu
einem Patent 146505) / /26.02.1904
Eberhard, Berlin / Röntgenröhre mit einer aus
einer Hilfskathode bestehenden Vakuum-Regulier-Vorrichtung. /
12.03.1904 / 13.04.1905
Dr. Arthur Wehnelt, Erlangen / Elektrisches
ventil / (Glühkathodenventil) / 15.04.1904 /
E. Gundelach, Gehlberg / Röntgenröhre mit Wasserkühlung /
24.06.1904 / 10.04.1906
Anmerkung: Gundelach veröffentlichte bereits in der Preisliste 1903 eine wasser-gekühlte Röhre mit dem Hinweis DRP angemeldet. Die Anmeldung erfolgte dann am 24.06.1904, die Erteilung am 10.04.1906. Trotzdem erschien diese Röhre erst wieder in Preislisten des Jahre 1915. Warum? CHF Müller hatte die Wasserkühlung bereits am 21.05.1899 angemeldet, somit war das Patent in 1915 abgelaufen und Gundelach war danach frei in der Nutzung.
Kurt A. Sterzel / Röhre f. Wechselstrom oder untreinen Gleichstrom / 12.07.1904 / 08.07.1905 /https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000161979A
R. Friedlander, Chicago, USA / X-ray tube ( Druckregulierung ) 12.09.1904 / 13.12.1904https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=US000000777503A
Siemens & Halske AG, Berlin / Röntgenröhre
(Wolframanode)/ 08.11.1904 / 08.11.1905
Polyphos mbH, München / Röntgenröhre mit im
Innern angebrachter Blende / 06.10.1904 / 29.07.1905
Koch & Sterzel, Dresden / Röntgenöhre f.
Wechselstrom und unreinen Gleichstrom. / 12.07.1904 / 01.11.1905 /
E. Gundelach,
Gehlberg, Wasserkühlröhre,
USA / 18.12.1904 / 19.12.1905
DR. Max Levy, Berlin, / Röntgenröhre für hochgespannten Wechselstrom
/ 21.02.1905 / 24.06.1907
Heinz Bauer, Berlin / Röntgenröhre f. starke Beanspruchung / (Antikathode mit Rippen) / 23.02.1905 / 16.07.1906 https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000173738A
Hirschmann, Berlin, / Röntgenröhre mit
Wasserkühlung für die Antikathode/ 22.03.1905 / 31.10.1905
Koch & Sterzel / Ventil-Röhre / 22.03.1905 / 22.08.1906 https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000174788A
Bauer, Röntgenröhre (Drosselspule) / 05.04.1905
/ 10.02.1906
W.A. Hirschmann, Berlin /19.04.1905 /
01.10.1906 / Vorrichtung zur Vermeidung von Zerstäubung.
Becker Hamburg , / Schutzmantel f. Kathode u.
Antikathode v. Röntgenröhren / 03.05.1905 /27.11.1905
CHF Müller, Hamburg / 17.05.1905 / 03.09.1906 / Lage der Wasserkühlung / Zusatzpatenthttps://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000176003A
Polyphos München / 06.03.1906 / 08.07.1907 / Blende um die Kathode https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000188536A
Polyphos Elektrizitätsgesellschaft, München, Elektrode f.
Vakuumröhren / 05.08.1906 / 25.02.1907
Polyphos Elektrizitätsgesellschaft mbH. München
/ 28.04.1907 / 11.10.1907 / Ventilröhre
Polyphos Elektrizitätsgesellschaft mbH. München
/ 18.10.1907 / 11.04.1909 / Ventilröhre
Anmerkung: Dieses Patent wird auch von Gundelach in seiner
Preisliste in 1922 genannt.
E.Gundelach, Gehlberg / Röntgenröhre / (Kühler f. Antikathode)
27.11.1907 / 22.10.1909
CHF Müller, Hamburg /Röntgenröhre / (
Druckregulierung ) 21.12.1907 /
13.10.08
CHF Müller, Hamburg / Vakuumreguliervorrichtung f.
Röntgenröhren mit einer Luft- oder Gasabscheidenden Elektrode /
03.04.1908 / 14.11.1908
E. Gundelach, Gehlberg / 10.11.1908 /
10.05.1909 / Ventilröhre Anmerkung: Die Ausführung Fig.2 kam in den Preislisten erstmals 1910 mit dieser Patentnummer vor.
In Liste 1913 wurde sie erstmals auch in blau angeboten
Eine Röhre nach Fig. 3 befindet sich bei Gundelach im Lager. ( Wurde aber nie in einer Preisliste aufgeführt.)
Dr. Robert Fürstenau, Berlin / Röntgenröhre /
(Schließungslicht behindern) 28.09.1909 / 26.07.1909
Heinz Bauer, Berlin / Regeneriervorrichtung für
Röntgenröhren / 11.11.1910 / 09.05.1912 /
Bauer Bauer, Berlin, USA, Regenerative device
for Röntgen tubes. 28.08.1911 / 17.12.1912
Gundelach, Gehlberg / Antikathode aus Uran.Metall / 21.04.1915 / 01.02.1916 USA. https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=US000001170247A
RGS, Reiniger, Gebbert & Schall, Berlin, In
einem Gefäß arbeitende Funkenstrecke zum Schließen und Öffnen von
Stromkreisen insbesondere im Betriebe von Röntgenröhren. /
09.05.1916 / 25.07.1917
Emil Raffler, Düsseldorf / Röntgenröhre mit
verzögerter Kühlung / 18.10.1919 / 15.02.1921 Anmerkung: Dieses Patent wird auch von Gundelach in seinen Preislisten genannt.
Die Recherche ist noch nicht beendet. Fortsetzung folgt!
|
Sollte jemand eine Fehler finden oder etwas zu ergänzen haben, so bitte ich um eine Mail. |
![]() |
In case there is
something incorrect or should be added, please send me a mail. |