Machlett & Son

 

©  Tube Museum / Collection
Udo Radtke,  Germany
  2019-11-20



 
Please use Google translater for other languages. https://translate.google.com/

E. Machlett & Son, 220 E, 23rd Street, New York 10, N.Y.

Der Ursprung der Machletts liegt in Gehlberg, Thüringen. Dort sollen sie noch Machalett geheißen haben. Wegen des in der amerikanischen Sprache schlecht auszusprechenden Namens Machalett, soll man dann die Veränderung in Machlett vorgenommen haben. Hier die Machletts:

. Ernst Wilhelm Machlett, 1830 - 1903

2. Robert Hermann Machlett 1872 - 1926

3. Raymond Robert Machlett 1900 - 1955

4. Raymond Robert Machlett jr.1929 - 1987

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ernst Wilhelm Machlett

geb. 1830 in Gehlberg, gestorben 1903 in Manhatten N.Y. Verheiratet mit Caroline Greiner, geb. 1835.

Ernst Wilhelm Machlett, so steht es in der "Machlett Memorial", soll in Gehlberg ein fähiger Glasbläser gewesen sein, der als Experte auf Gravur, Ätzung und Schleifen spezialisiert war, wie es zur Herstellung von Messzylindern, Absperrhähnen und Ventilen erforderlich war.

 Er soll um 1880 einen bedeutenden Kontrakt an Laborausstattung für Eimer & Amend, N.Y. ausgeführt haben. Eimer sei so begeistert gewesen, dass er nach Gehlberg reiste und versuchte, Ernst Wilhelm Machlet zu bewegen, in seine Firma nach N.Y. zu kommen.

1883 soll er dann als Witwer mit seinen 2 jüngsten Kindern, Clara und Robert, dort hin gegangen sein. Angeblich soll es auch noch eine Tochte, namens Jenny gegeben haben. Die soll einen Italiener geheiratet haben und dann unbekannt verzogen sein. Von ihr habe man nie wieder etwas gehört.

Clara und Robert Hermann sollen, laut "Machlett Memorial" bis 1885 in N.Y. zur Schule gegangen sein. Dann soll Robert Hermann 13 Jahre alt gewesen und nach Gehlberg zur weiteren Ausbildung geschickt worden sein.

Ein Eintrag U.S. City Directories, 1822-1995  Einwohnerverzeichnis von 1899 besagt:

Name: Ernst Machlett Residence Year: 1899 Street address: 13 Willing L L City Residence Place: New York, New York, USA Occupation: Apparatus Publication Title: New York, New York, City Directory, 1899

1888 war dann wohl auch Ernst Wilhelm Machlett erneut in Gehlberg und reiste am 10. November 1888 mit seinem Sohn Robert wieder nach New York zurück.

Hier ein Eintrag der US Einwanderungsbehörde:

Name: Ernst Machalett with Robert Machlett Arrival date: 10 Nov 1888 Birth Date: abt 1830 Age: 58 Gender: Male Ethnicity/ Nationality: German Place of Origin: Germany Port of Departure: Bremen, Germany and Southampton, England Destination: United States of America Port of Arrival: New York, New York Ship Name: Saale Search Ship Database: Search for the Saale in the 'Passenger Ships and Images' database.

Clara, geb. 1866, heiratete in USA den 1866 in Hessen geborenen, in USA lebenden, August Beissler. Beide kehrten nach Gehlberg zurück und bauten das Hotel „Daheim“.

Hotel Daheim 1915

Hotel Daheim um 1915

Ihr Mann, August Beissler, kehrte allein wieder nach USA zurück, Clara bliebt in Gehlberg zurück. Sie soll dann etwa um 1906 herum das Hotel an einen Herrn Heimbürger verkauft haben. Heimbürger soll noch zu DDR-Zeiten aktiv gewesen sein, aber sich dann selbst umgebracht haben.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Robert Hermann Machlett   (Sohn von Ernst Wilhelm Machalett)

Geb. 22.04.1872 in Gehlberg, gest. 01.06.1926 in Liverpool, Merseyside, England / verheiratet mit Pauline (Paula) Hoering (Haering?) geb. ca. 16.07.1878 Czechoslovakia, gest. 1970 in USA.

 

 

1897 schieden er und sein Vater Ernst Wilhelm bei Eimer & Amend aus und gründeten zusammen die Firma E. Machlett & Son.  Robert Hermann wurde dann der Präsident des inzwischen Inc.-Unternehmens.

Wegen der großen Bedeutung der Röntgenröhren, konzentrierte man sich natürlich auch auf deren Herstellung.

Insofern ist es interessant, dass eine Machlett & Son-Liste aus dem Jahre 1907 existiert, die sowohl Gehlberg als auch N.Y. ausweist. Dazu die Angabe "Importer und Manufacturer", ein klarer Beweis dafür, dass man auch Röntgenröhren aus Gehlberg, von Gundelach oder Schilling, importierte.

 

In Gehlberg existiert noch ein Brief, den Max Gundelach, anlässlich seines Besuches bei den Machletts ins USA, von dort aus, an seine Heimat Gehlberg schrieb.

Robert Hermann Machlett hatte 2 Kinder:

1. Ella Luise Clara, geb. 16.07.1899 Bronx USA / Sterbedatum unbekannt / verheiratet mit Richard R. Schnier

2. Raymund Robert, geb. 31.07.1900 Bronx, USA, gest. 07.01.1955

 Raymund Robert Machlett

Kinder:

Raymund Robert jr.  geb. 16.07.1929 , Queens, USA gest. 20.08.1987 in Harrisburg, USA

 Das Unternehmen ist der Ursprung des später weltweit bedeutsamen Unternehmens MACHLETT.

Komplette Unternehmengeschichte >>hier

 

 
Die Röhre dürfte aus der Zeit um 1916 stammen und soll angeblich bereits mit gleichgerichtetem Wechselstrom aus Transformatoren betrieben worden sein und nicht mit Induktoren. Um die Kathode herum liegt noch dieses seltsam geformte Blechteil. Begründung unbekannt.

Aufschrift: PAT MAY 16:16


 

Weitere Infos finden Sie hier.

htthttp://www.orau.org/ptp/collection/xraytubes/bellvue.htm

Auf der Rückseite des Anodentellers ist noch die Nummer 11395 eingeprägt. 

Machlett Laboratories >>hier

 

More infos are to be found here:

http://www.orau.org/ptp/collection/xraytubes/bellvue.htm

The backsite of the anode disc has engraved the number 11395.

 

 
Sehr auffällig die in der Fläche der Antikathode eingebaute Spitze, die in Richtung Kathode zeigt. Bei keiner anderen Röhren ist dies bekannt.
 
 
 
 

 
Patentangaben auf der Rückseite der Antikathode

 
 
 
 
Antikathode mit Machlett Prägung

    Please use translaters for other languages. https://translate.google.com or www.bublefish.com

Die nachfolgende Röhre ist eine "Cornell"-Pretection-Tube. Sie ist eine Erfindung von Dr. Albert Geyser von der Cornell-Privatuniversität und stammt aus dem Jahre 1906. Vergleichen Sie mal das Foto mit dem auf der Preisliste Febr. 1907 von Machlett & Son rechts. Es dürte sich wohl um diese Röhre handeln.

Sie wurde aus Bleiglas hergestellt, das keine Röntgenstrahlung durchlässt. Lediglich am Ende des dicken Stutzens ist ein flaches durchsichtiges Glas angeschmolzen, das Röntgenstrahlung durchlässt. Die flache Scheibe wurde zu Therapiezwecken direkt auf die Haut aufgesetzt. > Details





           

Sollte jemand eine Fehler finden oder etwas zu ergänzen haben, so bitte ich um eine Mail.

Home
In case there is something incorrect or should be added, please send me a mail.

Stichwortverzeichnis / Keywords