|
©
Tube Museum / Collection |
![]() ![]() Als Lieferanten für Lehrmittel gab, bzw. gibt es wohl folgende Namen zu nennen (ungeprüft!):
Unter Lehrmittel-Röhren verstehe ich alle Arten von Röhren, die im Unterricht an Schulen, Universitäten und ähnlichen Ausbildungsstätten zu Lehrzwecken in Betrieb genommen werden. Dazu zählen Geisslersche Röhren, kleinere Röntgenröhren, Crooksche Röhren, Braunsche Röhren und allgemeine Röhrenmodelle. Dazu gehören auch alle Apparate, die erforderlich sind um diese Röhren zu betreiben, Influenzmaschinen, Funkeninduktoren, Hochspannung- und Kippgeneratoren sowie fertige Netzteile der Hersteller für Lehrmittel. Des weiteren sind elektrische Modelle, mechanische, akkustische, hydraulische und optische Geräte u. vieles mehr zu erwähnen. Mit fortschreitender Entwicklung kommen auch heute noch, ständig neue Lehrmittel hinzu. Ab etwa 1880 bestand nach und nach ein ein immer größer werdender Markt für solche Geräte und entsprechend vergrößerte sich die Angebotspalette. Zu den ersten Anbietern gehören in Deutschland Firmen wie:
Von diesen Firmen sind bei mir auch entsprechende, bebilderte Kataloge vorhanden. Viele der angebotenen Artikel in den Listen sehen gleich oder fast gleich aus. Es stellt sich die Frage, ob jeder der Anbieter auch alle in den Listen vorhandenen Komponenten selbst herstellte. Oder gab es andere Lieferanten, die zulieferten? Vieles spricht dafür, dass glastechnische Komponenten, z.B. von Gundelach, für andere Anbieter hergestellt wurden. Dies wird deutlich, wenn man sich bei Ernecke das Röntgenröhren-Programm anschaut. Hier werden z.B. Schutzrechte benannt, die Gundelach gehören. >>Ernecke 1902 Oder am Beispiel Otto Pressler, Katalog v. 1922, wo alle abgebildeten Röntgenröhren von der Firma F. Schilling, Gehlberg, stammen. Dort werden auch Schutzrechte genannt, die allesamt F. Schilling gehören >>Otto Pressler oder >>Franz Schilling Zum Programm der Gasentladungsröhren zählen z. B. Röhren nach:
Einige sehr schöne Röhren, die mit relativ niedriger Spannung betrieben werden können und bei denen der Elektronenstrahl sichtbar ist, wurden in der ehemaligen DDR von der NARVA hergestellt. Diese sind >hier beschrieben. Es gab auch als Lehrmittel eine Demonstration der Ionen-Röntgenröhre >hier Leybold baute eine Röntgenanlage 42kV für Versuche in den Schulen >hier |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Demo-Röhre (Phywe) | 555-12 (Leybold) | 555-854 (Leybold) |
![]() |
![]() |
![]() |
Edison-Effekt-Lampe | Demo-Diode Phywe | Demo-Triode Phywe |
![]() |
![]() |
|
Versuchsröhre zur elektrischen Untersuchung von Gasen unter verschiedenen Drücken | Kathodenstrahlröhre nach "Gaede" z. Nachweis negativer Ladung von Kathodenstrahlen >mehr |
![]() Für den Betrieb ist eine Hochspannung von ca. 70kV erforderlich. An dem linken Brett liegt die Rohre auf einer metallenen Fläche auf, über welche die Beschleunigungsspannung durch das Glas hindurch auf die innere Elektrode mit dem Loch übertragen wird. |
![]() |
![]() |
Braunsche Röhre m. Kaltkathode im Halter | Phywe Halter für Braunsche Röhre mit Kaltkathode |
![]() |
![]() |
Spulen zur Ablenkung des Elektonenstrahles | Auflage der Elektrode für die Nachbeschleunigung |
![]() Die Biegung nach oben ist thermisch bedingt, da Wärme aufsteigt und die Glimmstrecke mitnimmt. |
![]() |
![]() |
|
Hersteller Linschmann Cursdorf |
![]() Außen auf der Glaskugel sind 2 gegenüber liegende Flächenelektroden aus Gold aufgebrannt. Beim Anlegen hoher Spannung beginnt die innen liegende mit Phosphor beschichtete Kugel zu leuchten. Hier in Funktion: |
![]() |
||
Hersteller Linschmann Cursdorf |
![]() |
![]() |
||
Hersteller Linschmann Cursdorf |
![]()
|
![]() |
![]() Diese Perrin-Röhre stammt aus der Zeit um kurz nach 1900. Sie ist im Katalog von Max Kohl, Chemnitz, Preisliste 100 Band III, Seite 1018, abgebildet. |
Kugeldurchmesser = 150mm | hier in Funktion |
![]()
|
Sollte jemand eine Fehler finden oder etwas zu ergänzen haben, so bitte ich um eine Mail.
Home |
![]() |
In case there is something incorrect or should be added, please send me a mail.
|