Cerberus / Schweiz |
© Tube Collection Udo Radtke, Germany 2015-01-15 |
![]() ![]() Geschichte Die Cerberus GmbH wurde 1941 von Walter Jäger und 3 weiteren Teilhabern in Bad Ragaz gegründet. Zweck des Unternehmens war die Entwicklung von Rauchmeldern auf Basis von Ionisationskammern, die eine Schaltröhre steuern. Bald kommen jedoch schon weitere Produkte hinzu. An der Entwicklung ist maßgebend der Physiker Ernst Meili beteiligt. 1950 erhält die Entwicklung neue Impulse durch die Rückkehr von Dr. Hans Lutz von Gugelberg, der zuvor in USA Kenntnisse über die Gasentladung gewinnen konnte. Er wurde jetzt Entwicklungsleiter bei Cerberus. Nun werden in großem Umfang Kaltkathodenröhren und Überspannungsableiter produziert. 1998 geht Cerberus an Siemens über. Details über Cerberus und andere Röhrenhersteller findet man auf 214 Seiten in dem Buch von Eduard Willi: "Schweizer Elektronenröhren 1917 - 2003 "( ISBN-10 3-033-00552-7 ) |
Typen / Types: BD21,BD22,BD23,BD31,BD32,BD35, (Schalt-Dioden)
rot = Röhre + Foto eingebaut / red = tube in collection +
picture on Website |
![]() |
![]() |
![]() |
BD22 | BD23 | BD31 |
![]() |
![]() |
![]() |
BR11 | BT12 Var.1 | BT12 Var.2 |
![]() |
![]() |
![]() |
BT13 | BT15 | DZ10 |
![]() |
![]() |
![]() |
G5 | G6 | G7 |
![]() |
![]() |
![]() |
G7.1 | G8 | G42 |
![]() |
![]() |
![]() |
GR15 | GR16 | GR17 |
![]() |
||
GR19 |
![]() |
![]() |
![]() |
GR21 | GR31 | GR44 |
![]() |
![]() |
|
GR46 | GT21 |
![]() |
||
HSR11 |
![]() |
![]() |
![]() |
S90/40 | S90/40M | SR2 |
![]() |
![]() |
![]() |
SR2A | SR2B | SR3 |
![]() |
![]() |
![]() |
SR3A | SR4 | SR5 |
![]() |
![]() |
![]() |
SR43 | SR44 | SR125 |
Sollte jemand eine Fehler
finden oder etwas zu ergänzen haben, so bitte ich um eine Mail.
Home |
![]() |
In case there is something incorrect or should be added, please send me a mail. |