Bauer-Röntgenröhren

 

©  Tube Museum / Collection
Udo Radtke,  Germany
  2020-07-29

  Please use Google translater for other languages. https://translate.google.com/

 

Eine Besonderheit der Bauerröhre ist neben der besonderen Konstruktion der Antikathode eine zwischen Anode und Antikathode eingebaute Drosselspule. Sie besteht aus einem Eisenkern, auf den eine Spule mit vielen Windungen aufgebracht ist.

 

Der Pluspol ist an der Anode angeschlossen, die Antikathode über die Drosselspule. Beim Öffnungsimpuls des Funkeninduktors entsteht die Röntgenstrahlung. Allerdings ist die an der Antikathode anstehende Spannung wegen der Dosselspule verringert. Beim schädlichen Schliessungsimpuls ist die Anode wegen der Drosselspule deutlich negativer als die  Antikathode, so dass auch die auftretende Zerstäubung verringert ist.

 

Der Regulator arbeitet mit Aktiv-Kohle.

 

Sei noch erwähnt, dass auch die Firma Radiologie, Berlin, eine "Bauer-Röhre" herstellte. Beide Firmen bezichteten sich gegenseitig der Rechtmässigkeit. Allerdings  verwendete die Radiolgie, Berlin, einen anderen Regulator.

Eine Besonderheit der Bauerröhre ist eine zwischen Anode und Antikathode eingebaute Drosselspule. Sie besteht aus einem Eisenkern, auf den eine Spule mit vielen Windungen aufgebracht ist.

 

Der Pluspol ist an der Anode angeschlossen, die Antikathode über die Drosselspule. Beim Öffnungsimpuls des Funkeninduktors entsteht die Röntgenstrahlung. Allerdings ist die an der Antikathode anstehende Spannung wegen der Dosselspule verringert. Beim schädlichen Schliessungsimpuls ist die Anode wegen der Drosselspule deutlich negativer als die  Antikathode, so dass auch die auftretende Zerstäubung verringert ist.

 

Der Regulator arbeitet mit Aktiv-Kohle.

 

Sei noch erwähnt, dass auch die Firma Radiologie, Berlin, eine "Bauer-Röhre" herstellte. Beide Firmen bezichteten sich gegenseitig der Rechtmässigkeit. Allerdings  verwendete die Radiolgie, Berlin, einen anderen Regulator.


Bauer Röntgenröhren Werbung 1908

Aus der vorstehenden Werbung hat es zumindest 2 verschiedene Typen gegeben, eine "Alpha" und eine "220". Letztere befindet sich in meiner Sammlung.

Offensichtlich soll die gerippte Hülse der Antikathode möglichst viel Wärme an die Umgebung abgeben. Der tellerförmige Rand der Antikathode soll rückwärts gerichtete Röntgenstrahlung verringern.


Bauer Röntgenröhre Typ 220
Die vollständige Bauer-Röhre, Typ 220 Die Drosselspule zwischen Anode und Antikathode

Bauer Röntgenröhre Type 220
Rippen hinter de Antikathode zur besseren Abstrahlung der Wärme Vorderseite der Antikathode

Eine besonders geformte Anode aus Aluminium Die Beschriftung

Elektrischer Anschluss über Kugel mit Öse Der Regulator mit Kohle
  Please use Google translater for other languages. https://translate.google.com/

Von Bauer stammt auch der sogenannte "Bauer-Regulator" ca. 1908 erfunden

Hier existiert eine horizontal liegende, mit Quecksilber gefüllte, Kapillare. Das Quecksilber versperrt den Weg in einen etwa rechwinklig angelegten Abzweig, an dessen Eingang ein für Gase poröses Material eingebaut ist. Dieses Material bewirkt einerseits eine Filterung der eingeleiteten Luft, anderseits stellt es sicher, dass nur eine geringe Menge Luft einströmt. Der Ausgang dieses Abzweiges steht mit dem Inneren der Röntgenröhre in Verbindung.

Nun wird von außen über einen Gummischlauch und einen kleinen Blasebalg Luft in den Regulator gedrückt (1). Diese schiebt die Quecksilber-Säule beiseite (2)und öffnet den Weg über den rechtwinkligen Abzweig (3), so dass jetzt Luft über die Strecke (4)in die Röhre gelangen kann (5).

Wird der Blasebalg abgezogen, fließt das Quecksilber wieder in die Ausgangslage in den Düker zurück und verschließt den Weg (3) zum Abzweig. 


    Sollte jemand eine Fehler finden oder etwas zu ergänzen haben, so bitte ich um eine Mail. 

 Home

   In case there is something incorrect or should be added, please send me a mail.

   Stichwortverzeichnis / Keywords