Seddig |
©
Tube Collection Udo
Radtke, |
Seddig-Röhren wurden in der Stadt Würzburg hergestellt. Es ist darüber nicht viel bekannt. Die Typen sind nicht näher festgelegt. Diese werden lediglich durch die fortlaufende Nr. der Herstellung unterschieden. Eine hervorragende Biografie finden sie hier Bereits im Ersten Weltkrieg soll Seddig Röhren an das Militär geliefert haben. Die Beschriftung der Röhren lautet stets: Seddig In meiner Sammlung befinden sich unterschiedliche Typen, die auf den folgenden Fotos mit Details dargestellt sind. Sollte jemand noch andere Typen besitzen, würde ich mich über eine Information freuen. |
Seddig tubes have been produced in th city Würzburg (Germany). There is not much known about. No types have ever been used. This was only included by the production number. An excellent biographie you can find here Already in WW 1 Seddig has been supplying he german army with tubes. The lettering was almost: Seddig In my collection are different versions, which are displayed with details on the following pctures. If anybody has more different versions, please contact me.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Seddig RJW Nr. 21110 | Detail 1 | Detail 2 |
![]() |
||
Detail 3 |
Die Anode ist rund geformt und wird unten von einem durchgesteckten und verdrilltem Draht zusammengehalten. Dieser Draht geht durch 2 rillenähnliche Vertiefungen das Glasträgers und fixiert auf diese Weise den Anodenzylinder. |
The anode is formed round. A wire leeds through 2 holes and is twisted together at the backside. In the same distance are 2 grooves at the glas support whereby the wires are fixing the plate to the mounting support. |
![]() |
![]() |
![]() |
Seddig RJW Nr. 71775 | Detail 1 | Detail 2 |
![]() |
![]() |
|
Detail 3 | Seddig RJW Tafunk |
Seddig lieferte im ersten Weltkrieg Röhren an das Militär. Dort gab es die Tafunk ( Technische Abteilung der Funkertruppen ), die sog. Arendt-Abteilung, die sich mit dem damaligen Funk beschäftigte. In einem Brief vom 22.05.1917 reklamierte z.B. die Tafunk 27 Stück K1-Lampen bei Seddig und bat um erneute Überprüfung. |
In WW I the german army was supplied by Seddig Tubes. Within the army was a special group the Tafunk. ( Technische Abteilung der Funkertruppen )established, which was mainly resposible for the wireless comunication. In a letter from Tafunk to Seddig, dated 22.05.1917, they complained 27 pcs. K1-Tubes and asked for a special test. |
![]() |
![]() |
![]() |
Seddig RJW Nr. 44031 |
Detail 1 | Detail 2 |
![]() |
![]() |
|
Detail 3 | Seddig RJW Nr. 4949 mit Anode aus Stahl |
Die gleiche Art, jedoch mit Stahlblechanode existiert bei mir noch als Seddig Nr. 4949. Bei der Nr. 35768 besteht die Anode aus einem Teller. Dicht darüber liegt ein aus Draht gewickelter spiralförmiger Teller als Gitter. Das "Innenleben" entspricht im Prinzip der AEG "K6". Die Enden des Sockels sehen gegenüber der Nr. 44031 anders aus. |
The same construction exists in my collection with an irion anode as No.4949. At no. 35768 consists the anode of a round matal disc. Slightly above is another disc - the grid -made of a wire. The inside constuction is similar to the AEG "K6". The ends of the base are different to thoose in no. 44031 |
![]() |
![]() |
![]() |
Seddig RJW Nr. 35768 | Detail 1 | Detail 2 |
![]() |
![]() |
![]() |
Detail 3 |
Beschriftung einer Seddig-Röhre |
Eingeschmolzene Kegel zur Befestigung im Sockel |
Wo der Glaskolben mit dem Sockel mittels einer schwarzen Vergußmasse fixiert ist, befinden sich gegenüber liegend zwei nach innen gezogene kegelförmige Vertiefungen. Durch das Einfließen der Masse in die Kegel wird eine gute Fixierung hergestellt. Die nachfolgenden Röhren 50204 und 45328 besitzen U-förmig gebogene Anoden aus Stahlblech. Dazwischen auf einem Glasrahmen gewickelt das Gitter. Der Faden ist V-förmig gespannt. |
Where the glas bulb is fitted with a black material to the base are two cones going into the bulb. So the glue material can flow into this cones and give a strong connection between bulb and base. The following Tubes No. 50204 and 45328 have a U-shaped anode made of steel. Inside is a glas frame supporting the grid wires. The filament is V-shaped. |
![]() |
![]() |
![]() |
Seddig Nr. 50204 | Detail | Seddig Nr. 45328 |
|
|
![]() |
![]() |
|
Seddig Nr. 46333 | Detail |
Hier noch weitere Seddig-Röhren mit wirklich interessanten Details. Die nächste ist die Nr. 68864 mit einem Anodenzylinder aus Kupfer, 28mm lang, also mehr als die übliche mit 13mm Länge. Auf dem Anodenzylinder steht eingprägt 30W, was die Windungszahl den Gitters bedeutet. Das Gegenstück dazu ist die Nr. 70046 mit gleichem Anodenaufbau, jedoch nur 10 Gitterwindungen und 2 Fäden. |
Here are some more Seddig tubes with interesting details. The next No.68864 has an anode cylinder made of copper which has a lengh of 28mm instead of the well known 13mm version. On the cylinder is stamped 30W, meaning 30 turns in the grid. The counterpart is the No. 70046 with same anode construction, but has only 10 turns in the grid, but 2 filaments. |
![]() |
![]() |
![]() |
Seddig Nr.68864 | Nr. 68864 Detail Anodenbeschriftung | Nr. 68864 Detail Gitter 30 Windungen |
![]() |
![]() |
|
Seddig Nr.70046 mit 2 Fäden | Nr. 70046 mit 2 Fäden Detail Anodenbeschriftung | Nr. 70046 Detail Gitter, 10 Windungen |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Seddig Nr.39697
|
Nr. 39697 Detail Prägung 8 Wdg. 3,5mm Durchmesser. | Nr. 39697 Detail Gitterduchmesser |
|
It seems to be an experimental to study the use a flat piece of metal as a grid. Should have been produced in 1920- |
![]() |
![]() |
![]() |
Seddig ohne Nummer | Seddig ohne Nummer andere Ansicht | Dto. Detail |
Diese Röhre wurde 1920 am physikalischen Institut der Universität Würzburg von Prof. Max Seddig als Versuchröhre "Liliput-Format" als Plattensteuerröhre entwickelt, die Weiterentwicklung jedoch wegen schlechter Ergebnisse nicht betrieben. Sie wurde im Jahrbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie 15 (1920) H.1, Seite 27-39 beschrieben. |
This tube was produced as an experimental by Prof. Max seddig at the physical institut of the University Würzburg, Germany. Due to bad results the devellopment was stopped. The tube has been reported in the book "Jahrbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie 15 (1920) H.1, page 27-39. ; |
![]() |
![]() |
![]() |
Seddig Nr. 32562 | Seddig Nr.32562 Detail | Seddig Nr.32562 Detail |
Sollte jemand eine Fehler finden oder etwas zu ergänzen haben, so bitte ich um eine Mail.
Home |
![]() |
In case there is something incorrect or should be added, please send me a mail.
|