Röntgen- Röhren mit Drehanoden |
©
Tube Museum / Collection |
![]() ![]() Röntgen-Röhren mit fest stehender Anode haben stets ein Wärmeproblem. Entsprechend ihrer Bauart und Belastung treten sehr hohe Temperaturen auf, die bei mangelnder Kontrolle die Oberfläche der Antikathode zerstören und die Röhre unbrauchbar machen. Soweit ich weiß, wurden Lösungen mit Drehanoden bereits um 1920 vorgeschlagen. In den letzten Jahrzehnten wurden sehr viele Röntgen-Röhren mit Drehanode hergestellt. Der von der Kathode ausgehende Elektronenstrahl trifft auf einen sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Anodenteller, der am äußeren Rand unter einem bestimmten Winkel abgeschrägt ist. So verteilt sich die beim Auftreffen des Elektronenstrahls entstehende Wärme auf den gesamten Teller und nicht nur auf einen Punkt. Bleibt noch zu erwähnen, dass sich im eingebauten Zustand alles in einem Öl getaucht ist, um die Wärme abzuführen. Eine weitere Besonderheit ist das Lager des Rotors. Es muss einerseits geschmiert werden, darf aber in hohem Vakuum nicht verdampfen. Der Stator, der den Rotor in der Röhre antreibt, liegt außerhalb der Röhre. Beim Start treten sehr große Ströme auf, die in der Regel jede übliche 10A Sicherung im 230V Netz auslösen. Nachfolgend sehen Sie die bei mir vorhandenen Röhren mit Drehanoden. Röntgenröhren mit Stehanoden >>hier Ionen-Röntgenröhren >>hier
|
![]() |
![]() |
![]() |
Röntgenröhre mit Drehanode, Siemens Opti 150/30 hier mit Antriebsmotor. | Unten der Drehteller, darüber oben rechts die Kathode | Gang der Strahlen |
![]() |
![]() |
![]() |
DRX 125/22/50ö | Type unknown | DRX 154/30/60ö |
![]() |
![]() |
![]() |
Type unknown | Drehanode Siemens | 9806 Rotalix Philips |
![]() |
![]() |
![]() |
DRX124/30/60DW Rörix | DIE 24234 Comet | DI1000HS-40/110-150 Comet |
![]() |
![]() |
![]() |
RSN772 CGR |
![]() |
![]() |
![]() |
P125/30C - 1,3. aus Siemens Polyphos 30 (30kW) | Siemens PANTIX P40, D=110mm, H=560mm, | ROK-7 Chirana |
![]() |
![]() |
![]() |
MN640 General-El. SA | unbekannt / unknown Müller Rotalix ? H=620mm | CHF Müller, Rotalix, Type 21064, Drehanode, H=620mm, |
![]() |
![]() |
![]() |
Type 9806 Philips-Müller | Type 3806- 215 20 202 | Phönix Pantix-Röhre P15ö, Drehanode, D=85mm, H=260mm |
![]() |
![]() |
![]() |
Circle XP SHIMADZU | c/284.C Toshiba | unbekannt Toshiba! |
![]() |
![]() |
![]() |
unbekannt / unknown | Comet DX104-H/S Doppelfokus 0,6 / 1,0 mm und 32 / 72 kW bei 12° Anodenwinkel | GD3-30s-10 Hersteller unbekannt. |
Sollte jemand eine Fehler finden oder etwas zu ergänzen haben, so bitte ich um eine Mail. |
![]() |
In case there is
something incorrect or should be added, please send me a mail. |