Röhren-Codes / Tube Codes

 

©  Tube Museum / Collection Udo Radtke,
Germany
  2015-12-28


  Please use Google translater for other languages. https://translate.google.com/

Röhren enthalten zur Identifizierung der Type, des Herstellers und des Herstelldatums bestimmte Codes. Diese befinden sich an unterschiedlichen Stellen der Röhre und bestehen aus Zeichen- und Zahlenkombinationen. Sie befinden sich aufgedruckt auf dem Glaskolben, am Sockelboden zwischen den Stiften, auf Metallteilen eingeprägt im innern der Röhre oder als "Acid-Code" auf der Außenseite im Glas eingeätzt. Die Umsetzung der Codes in reale Daten ist nicht immer einfach, da sich die Struktur im Lauf der Zeit auch änderte.

Nachfolgend einige beispielhafte Fotos solcher Codes:

 


 

Telefunken

Ulm-Code Berlin-Code früher Ulm-Code
   
Das Diamond <> Zeichen    

In den 60er Jahren ging man bei Telefunken zu einem neuen Code über. Der erste Buchstabe kennzeichnet das Werk (U=Ulm, B=Berlin). Die ersten beiden Zahlen ergeben in umgekehrter Reihenfolge den Tag des Monats. Die dritte und fünfte Zahl ergeben in der Reihenfolge gelesen den Monat. Die vierte Zahl das Jahr. Beispiel: B800230 ergibt 08.03. 11962.

Die original bei Telefunken gefertigten Röhren haben im Boden die Raute = Diamond. Alle anderen, jedoch mit Telefunken gestempelten Röhren, stammen von anderen Herstellern.

Die vor 1960 gefertigten Telefunken-Röhren tragen als Herstelldatum eine Codierung aus jeweils 2 Klein-Buchstaben. So wurde z.B. eine Röhre mit der Codierung dw in 8/1947 hergestellt. Das System ist äußerst kompliziert angelegt. Eine genaue Beschreibung und tabellarische Auflistung findet man unter: http://www.audiotubes.com/teledate.htm

Valvo, Philips, Mullard, Amperex,
 
Jetzt wird es richtig kompliziert. Hier wird jetzt im Code sowohl die Röhrentype, die Bauart, die Herstellfabrik, als auch das Herstelldatum in 2 Zeilen angegeben, wovon die obere die Röhrentype und die Produktionsserie kennzeichnen. Die untere Zeile enthält im ersten Zeichen die herstellende Fabrik, die nachfolgenden Zeichen das Herstelldatum, wiederum in codierter Form. Auch hier gibt es einen Links dazu: http://www.audiotubes.com/mullcode.htm
 
Die Materie ist äußerst komplex, da das Format der Codierung sich im Laufe der Jahre änderte.

Yr ist der Code für die Röhrentype E81L

Die 4 steht für die vierte Produktions-Serie

D identifiziert den Hersteller, in diese Fall steht D für Valvo Hamburg

0H3 ist das Produktions-Datum

Die 0 steht für 1960

H ist der 8te Buchstabe im Alphabet, also August

3 steht für die Woche. also 3te Woche

Code am Röhrenboden einer Valvo E81L von Valvo    

kD steht für die Type EZ40

die 1 für die erste Produktion

B ist der Hersteller, in disem Fall Mullard Blackburn UK

Die 9 steht für das Jahr 1959

Das C für den 3ten Monat, also März.

Ergebnis:

Es ist eine EZ40 aus der ersten Produktion, hergestellt von Mullard Blackburn im März 1959

     

BG ist der Code für eine E88CC.

Die 5 steht für die 5te Produktion.

D steht für Valvo Hamburg.

Die 1 für 1961

Das G ist der 7te Buchstabe im Alphabet, also Juli

Die 2 steht für die 2te Woche im Monat.

Egebnis:

Es ist eine E88CC aus der 5ten Produktion, hergestellt von Valvo Hamburg in der 2ten Woche, Juli 1961.

     

MA ist der Code für eine EF42.

5 ist die 5te Produktionsserie

F ist der Hersteller La radio Technique Suresnes F.

0 = 1960

A = Januar

 1 = 1te Woche

 
     

Siemens

Jeder Code mit ‡ bedeutet, dass die Röhre bei Siemens in München gefertigt wurde.

Alle Siemens-Röhren haben bis 1960 einen aufgedruckter Code auf dem Kolben, aber auch zwischen den Stiften am Boden. Danach folgte der sogenannte Acid-Code, eingeätzt im Glas und zuletzt auf geprägten Matall-Laschen im Innern.

Diese Codes bestehen ab 1960 aus 2 Zeilen: Beispiel-Code auf einer ECC88

6A4  (6A = Code für ECC88, 4 = vierte Ausführungsform der Röhre.)
‡13   ( ‡ = Hersteller Siemens München, 1 = Jahr 1961, 3 = dritter Monat, also März.)

‡1X Baujahr 1960

‡2X Baujahr 1962 bis 1966

‡7X Baujahr 1967 bis 1969

‡0X Baujahr 1970

Manche Codierungen bestehen auch aus 3 Zeilen übereinander mit je 2 Zeichen. Beispiel:

  ( Code für E88CC )
1‡   ( erste Ausführung der E88CC, ‡ = Siemens München )
2K   ( hergestellt 1960 + 2 = 1962, K = 11ter Buchstabe im Alphabet = November )


Bei der Röhre links handelt es sich also um eine E88CC, erste Produktion, hergestellt von Siemens München im November 1962  
E88CC  3-zeiliger Acid-Code    

Ab 1967 wurden die Codes 2- und 3-zeilig mit je 2 Ziffern im Innern der Röhre auf Metall-Laschen geprägt.


Bei der linken Röhre handelt es sich um eine Valvo E86C, die aber bei Siemens für Valvo hergestellt wurde.  
2-zeiliger Code auf Lasche im Innern    

Weitere Links

Weitere wertvolle Links zur Identifizierung von Codes.

http://www.audiotubes.com/mullcode.htm

http://www.audiotubes.com/PhilipsCodeList.pdf

https://www.tubemuseum.org/SearchResults.asp?Cat=24

http://www.tubemaze.info/deciphering-european-tube-date-codes/

http://tubedata.itchurch.org/other/Philips/PhilipsCodeList.pdf

http://www.walterkirchgessner.de/11_Roehren.htm

Desweiteren gibt es hinter den Typenbezeichnungen noch ergänzende Buchstaben:

G, GA, GAY, GT, GTA, GTB, GT/G, WA, WGT,

The second line of code on the side glass just above the bottom will begin with the factory identification character.  In addition to the “T” Eindhoven, Netherlands code, many marked Made in Holland have the Delta symbol /> indicating the Heerlen factory.  A factory was also set up in Hicksville, L.I. New York to mainly supply tubes to the US Military.  The Hicksville factory code was an asterisk (*).

 


    Sollte jemand eine Fehler finden oder etwas zu ergänzen haben, so bitte ich um eine Mail. 

 Home

   In case there is something incorrect or should be added, please send me a mail.

   Stichwortverzeichnis / Keywords